Die Faszination für Kata findet in jüngster Vergangenheit immer mehr Anhänger. Als sehr traditionell-zeremonielle Vorführung, einer festgelegten und benannten Abfolge von Techniken ist es in seinen verschiedenen Formen auch Bestandteil der Dan-Prüfungen. Während man im Judo auch das Randori ("freie Praxis", Übungskampf) üben kann, spricht man bei der 2. Hauptmethode, der Kata eben von dieser zeremoniellen Vorführung, der "Form". Gerade durch letzteres wird das Prinzip der Technik sehr gut vermittelt. Im Shiai (Wettkampf) finden wir dann die 3. Methode des Judos.
Kata vermittelt den Trainierenden und Lernenden den Ursprung des Judos und lässt diese sich mit dessen Wurzeln beschäftigen, den ursprünglichen Grundprinzipien.
Im traditionellen Japan spielt Kata nicht nur eine wichtige Rolle in den (Wett-)Kampfdisziplinen sondern unterstützt auch im religiösen Bereich sowie und insbesondere im Charakter- und Ausdruckstanz. „Nur in der Form vermögen wir durch die Bewegungen der Glieder, des Rumpfes und des Halses, den Gedanken und Gefühlen sowie den Bewegungen der Dinge im Universum Ausdruck zu leihen“ erklärt Kanō 1934 (Übersetzung nach Niehaus 2003).
Kata bildet eine sehr gute Alternative aber auch Ergänzung zum Shiai für Jugendliche, Breiten- und/oder Leistungssportler.
Weitere Informationen zum Thema sind hier zu finden. (Quelle: DJB)
Verantwortlicher Trainer/Leitung
Jörg Schröder, 2. Dan, Kata-Beauftragter Judo-Verband Sachsen e.V.
Unterstützender Trainer/Gasttrainer
Tobias Meier, 3. Dan, PSV Freital
IM MOMENT FINDET AUS ORGANISATORISCHEN GRÜNDEN NUR ZU BESTIMMTEN TERMINEN DAS KATATRAINING STATT. INTERESSIERTE MELDEN SICH BITTE ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR AN. DIE TERMINE WERDEN REGELMÄSSIG UNTER AKTUELLES VERÖFFENTLICHT
Das regelmäßige Training mit Gleichgesinnten und Interessierten findet statt:
Wann: |
Jeden 2. Samstag (ungerade Woche) 11 - 12.30 Uhr Training während der sächs. Ferien nur nach Bekanntgabe (siehe auch Aktuelles) |
Wo: | Turnhalle Ledenweg 35, 01445 Radebeul |
Trainer: | Jörg Schröder |
Anmeldung über joerg.schroeder@judoverbandsachsen.de oder
Zum Training sind alle Interessierten, mit oder ohne Kenntnisse, jung oder alt herzliche eingeladen.
Nage no kata, Katame no kata, Kime no kata, Ju no kata, Kodokan goshin jutsu, Koshiki no kata, Nage waza ura no kata und Rensa no kata- breit war die Palette zur diesjährigen BAYRISCHEN KATAMEISTERSCHAFT. Trainer Jörg und sein Partner Tobias Meyer vom PSV Freital nahmen zum ersten Mal teil, entsprechend war die Aufregung groß. Wochenlange Vorbereitungen sollten aber die beiden belohnen. UND ZWAR MIT GOLD für ihre Kime no kata!
Jörg, Katabeauftragter des Judo-Verbandes Sachsen, war überglücklich heute und ist nun natürlich noch mehr motiviert, diesen Weg weiterzuschreiten.
Wer jetzt Lust bekommen hat, selbst Kata zu trainieren, kann gern unser Kata-Trainingsangebot nutzen. Mehr Infos unter KATA
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH noch einmal an Jörg und Tobias!